Hausärztlicher Bereich
Dr. med. Christian Schiessel | Dr. med. Bernd Lautenschütz | Dr. med. Gunild Sohn | Stefan Nathrath | Farhoud Akrami | Dr. med. Birte Stroucken
Allgemeines
Betreuung von Typ II Diabetikern durch diabetologisch qualifizierte Hausärzte
Disease Management Programme (DMP) der gesetzlichen Krankenkassen für KHK, Diabetes Typ II, COPD und Asthma bronchiale
Hausbesuche
Infusionsbehandlungen
Akupunktur

Besonders gut wirksam ist die Akupunktur ganz allgemein bei Schmerzen des Bewegungsapparates sowie bei chronischen Kopfschmerzen und insbesondere bei Migräne. Auch bei Allergien, zur Raucherentwöhnung sowie zur allgemeinen Kräftigung ist eine Akupunkturserie, die in der Regel aus 10 Therapiesitzungen besteht, angezeigt.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen allerdings nur bei chronischen Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (chronisch degenerative Veränderungen) und/oder Kniegelenk (Arthrose) die Kosten. Privatkassen bzw. die Beihilfe erstatten in aller Regel den vollen Betrag für alle Indikationsgruppen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an eine unserer Mitarbeiterinnen und/oder vereinbaren einen Termin bei Dr. med. Schiessel.
Belastungs-EKG mit Sauerstoffmessung

Stufenweise Belastung auf dem Fahrradergometer mit Registrierung von Veränderungen von Blutdruck, Herzfrequenz, EKG-Veränderungen und Sauerstoffsättigung.
Diagnostiziert werden Minderdurchblutung am Herzen, Herzrhythmusstörungen, die unter Belastung auftreten, Kreislaufregulationsstörungen und Verhalten des Blutdrucks unter Belastung. Ferner wird die Sauerstoffaufnahme des Körpers unter Belastung registriert.
Checkup
Die Vorsorgeuntersuchung kann von allen gesetzlich Versicherten Frauen und Männern ab 18 einmalig und ab 35 alle drei Jahre in Anspruch genommen werden. Umfang der Untersuchung ist neben der Erhebung der gesundheitsbezogenen Vorgeschichte die klinische Untersuchung des gesamten Körpers und eine Messung des Blutdrucks. Der "Check up" dient in erster Linie zur Erkennung des individuellen Risikoprofils und der sogenannten Volkskrankheiten (Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus). An Laboruntersuchungen können ohne spezifischen Krankheitsbezug auf Kassenkosten nur der Blutzucker, die Cholesterinwerte und Triglyceride sowie ein Urinstatus durchgeführt werden. Zusätzlich besteht ab 35 einmalig ggf. die Möglichkeit eines Blut-Screenings auf eine Infektion mit Hepatitis B und Hepatitis C.
Zahlreiche medizinisch empfehlenswerte ärztliche Leistungen sind jedoch nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und werden deshalb nicht erstattet. Individuelle und medizinisch sinnvolle Wunschleistungen wollen wir Ihnen dennoch nicht vorenthalten: Die Medizin kann manchmal mehr für Ihre Gesundheit tun, als die gesetzliche Krankenversicherung finanzieren kann.
So gehören zum Beispiel erweiterte, auch sportmedizinisch abgestellte Untersuchungen (Sonographie, Zusatzlabor, EKG und Belastungs-EKG) unbestritten zu den medizinisch sinnvollsten Vorsorgeleistungen. Hier lassen sich einige gesundheitsrelevante Aspekte rechtzeitig erkennen und behandeln – bevor sie zu einer Gesundheitsstörung werden können.
Fragen Sie uns oder unsere Mitarbeiterinnen, welche Leistungen für Sie persönlich sinnvoll sind und welche Kosten dabei entstehen.
Gesundheits-Check-up – gesetzlich und individuell (unsere IGeLeistungen als PDF)
Hautkrebsscreening
Ab dem 35. Lebensjahr können Sie im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung eine Untersuchung auf Veränderungen der Haut durchführen lassen. Diese dient zur (Früh-)Erkennung des "weissen" (Stachelzellkrebs, Basaliom) und des "schwarzen" (malignes Melanom) Hautkrebses, bzw. dessen Vorstufen (Bitte verzichten Sie bei Inanspruchnahme dieser Untersuchung unbedingt auf Make-up!).



Krebsvorsorge Mann
Bei dieser Vorsorgeleistung, die von den gesetzlichen Krankenkassen ab dem 45. Lebensjahr einmal jährlich übernommen wird, werden die Vorsteherdrüse (Prostata) und ggf. die männlichen Geschlechtsorgane auf Veränderungen untersucht. Zur Früherkennung des Prostatakarzinoms kann als IGeLeistung (ca. 23,00 €) eine Blutuntersuchung auf das sog. "PSA", ein prostataspezifisches Eiweiß durchgeführt werden. Über die individuelle Sinnhaftigkeit dieser zusätzlichen Blutuntersuchung sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Labor
Um bei akuten Erkrankungen schnell entscheiden zu können, werden in unserem eigenen Labor Schnellteste für Entzündungsvorgänge (CRP), Thrombose (D-Dimere), Herzinfarkt (Troponin I) sowie die Gerinnungsanalyse unter Marcumar (INR/Quick) selbst durchgeführt. Alle anderen erforderlichen Laborparameter werden über unsere leistungsstarken Laborkooperationspartner erbracht. Die meisten Werte stehen in der Regel noch am gleichen Tag zur Verfügung; die Untersuchung spezieller Parameter kann allerdings mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Langzeitblutdruck-Messung
Aufzeichnung des Blutdruckverhaltens über mehrere Stunden mittels eines kleinen Aufnahmegerätes (so groß wie ein Handy) und computergestützte Auswertung.
Diagnostik des Blutdruckverhaltens, Ermittlung des max. Blutdruckwertes innerhalb mehrer Stunden, Ermittlung des Blutdruckmittelwertes, der für eine mögliche Therapieeinstellung von Bedeutung ist.

Langzeit-EKG
Aufzeichnung des Herzrhythmus über 24 Std. mittels eines kleinen Aufnahmegeräts (so groß wie ein Handy) und computergestützte Auswertung. Diagnostik von Herzrhythmusstörungen, Herzfrequenz und möglichen Pausen oder langsamer Frequenzphasen.
Für spezielle Fragestellungen hält die Praxis auch einen Mehrtage-Rekorder vor.

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
Mit Hilfe der Messung von Atemzügen werden durch eines spezielles Gerät das Lungenvolumen und die Funktion der Atemwege bestimmt.
Es können neben Verengungen der Atemwege (z.B. Asthma) auch Veränderungen der Lungenkapazität erkannt werden

Oberbauchsonographie
Die Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane dient der Beurteilung aller Bauchorgane. Es handelt sich dabei um eine komplikationslose und schmerzfreie Untersuchung, die idealerweise im Nüchternzustand durchgeführt wird (z.B: zur Beurteilung der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, der Milz, der großen Bauchgefäße, der Nieren und ableitenden Harnwege und der gesamten Bauchhöhle). Sie wird in der Regel als Erstuntersuchung bei Bauchbeschwerden eingesetzt und dauert nur wenige Minuten. Bei bestimmten Fragestellungen wird ergänzend eine Farbdoppleruntersuchung angeschlossen um Informationen über die Durchblutung der Organe zu erhalten.

OP-Vorbereitungen
Falls Sie sich ambulant/belegärztlich operieren lassen müssen, bieten wir Ihnen in unserer Praxis die Durchführung der gesamten Operationsvorbereitung bzgl. Narkosetauglichkeit an.
Schutzimpfungen
Wir impfen nach den Empfehlungen der STIKO.
Schutzimpfungen dienen der Vorbeugung schwerer Erkrankungen. Die meisten Menschen sind bereits im Kindesalter gegen die meisten in unseren Breiten vorkommenden Erkrankungen grundimmunisiert worden. Dennoch muss der Körper in bestimmten Abständen durch eine Auffrischungsimpfung an die geimpfte Krankheit erinnert werden, um das Schutzgedächtnis nicht zu verlieren. Ob bei Ihnen Impfungen notwendig sind, besprechen Sie am besten unter Vorlage Ihres Impfpasses zum Beispiel im Rahmen einer Gesundheitsvorsorgeuntersuchung mit Ihrem behandelnden Arzt oder wenden Sie sich an unsere Impfbeauftragte Frau Daniela Weisser.
Ultraschall der Schilddrüse (Schilddrüsensonographie)
Siehe bitte Schilddrüsenerkrankungen
